Warum entwickelte sich Augsburg um 1500 zu einer der bedeutendsten europäischen Handels- und Wirtschaftsmetropolen? Der Zeitgeist der Renaissance durchdrang alle Lebensbereiche: Religion, Philosophie, Kunst, aber auch Wirtschaft und Technik.
Das sogenannte Wieselhaus, in dem sich seit 2014 das Museum befindet, ist eines der ältesten Renaissance-Gebäude Augsburgs. Am Tag des offenen Denkmals führt Architekt Dr. Stefan Schrammel durch das Haus und gewährt exklusive Einblicke in die Architektur und Baugeschichte.
Wer zog eigentlich hinter den Kulissen an den Fäden, wenn die Herren Kaufleute auf Reisen waren? Bereits Jakob Fuggers Großmutter und Mutter hatten beträchtlichen Anteil am Aufstieg der Familie. Erleben Sie drei starke Frauen live während der Stadtführung!
Warum entwickelte sich Augsburg zu Beginn der Renaissance zu einer der bedeutendsten Handelsmetropolen in Europa? Mit welchen Geschäften wurden die Fugger und Welser zu den (einfluss-)reichsten Kaufleuten des Kontinents?
Woher kommt dieses Sprichwort? Um das herauszufinden, begeben wir uns auf eine Reise entlang der alten Handelsrouten. Wie reisten Kaufleute vor 500 Jahren? Wie veränderte sich das Leben in Europa, aber auch in anderen Teilen der Welt?
Genau im Todesjahr Jakob Fuggers eskalieren die Diskussionen um Martin Luther endgültig – Proteste und blutige Aufstände sind die Folge. In St. Anna werden Lutherstiege sowie Fugger-Grabkapelle besichtigt, bevor es ins Fugger und Welser Erlebnismuseum geht.
Die Zeit der Fugger und Welser gilt als »goldene Zeit« in Augsburg. Doch für wen waren die Verhältnisse tatsächlich golden? Unter welchen Bedingungen lebte die mehrheitliche Bevölkerung? Wer entscheidet, von wem in der Geschichte erzählt wird?
Maximilian I. baute das Haus Habsburg zur Weltmacht auf. Und Jakob Fugger, Enkel eines Webers, erschuf ein riesiges Handelsimperium und schaffte den sozialen Aufstieg. Wie profitierten die beiden voneinander?
Wie haben die Menschen in den Zeiten von Jakob Fugger und Bartholomäus V. Welser eigentlich Entfernungen und Gewichte gemessen? Mit welcher Währung haben sie bezahlt?
Wer zog eigentlich hinter den Kulissen an den Fäden, wenn die Herren Kaufleute auf Reisen waren? Bereits Jakob Fuggers Großmutter und Mutter hatten beträchtlichen Anteil am Aufstieg der Familie. Erleben Sie drei starke Frauen live während der Stadtführung!
Vor 500 Jahren ging es anders zu als heute – oder? Diese Führung erzählt von gesellschaftlichen Unterschieden, Umgangsformen und Alltagsleben damals. Gibt es Ähnlichkeiten zu unserem Leben?
Warum entwickelte sich Augsburg zu Beginn der Renaissance zu einer der bedeutendsten Handelsmetropolen in Europa? Mit welchen Geschäften wurden die Fugger und Welser zu den (einfluss-)reichsten Kaufleuten des Kontinents?
Sie finden das »Fugger und Welser Erlebnismuseum« im Äußeren Pfaffengässchen 23 – nur ein paar Schritte vom Augsburger Dom entfernt.
Die nächste Haltestelle beim Museum heißt »Mozarthaus / Kolping« (Straßenbahnlinie 2).
In der direkten Umgebung des Museums sind leider keine Parkmöglichkeiten vorhanden.
Parkplätze finden Sie im nahen Kolpingparkhaus, Jesuitengasse 10.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren